So früh wie schon lange nicht mehr konnten wir in diesen Tagen den Rebschnitt beenden.
Der im Foto zu sehende Riesling ist nun seit fast 50 Jahren im Ertrag. Er hat im Laufe der Zeit eine kleine Verzweigung am oberen Ende ausgebildet. Hier sitzen die beiden Fruchtruten - das ist Holz aus dem letztjährigen Aufwuchs. Sie liefern uns mit den Knospen die Blüten, und damit den gewünschten Ertrag für den neuen Jahrgang.
Wir schneiden bei dieser Winterarbeit etwa 90 % der vorjährigen Triebe vom Rebstock ab. Der Rebstamm bleibt im Idealfall über die gesamte Lebensdauer der Weinrebe erhalten. Damit der Stock möglichst lange gesund und vital bleibt ist ein fachgerechter Schnitt von größter Bedeutung.
Wir halten den Rebschnitt für eine der wichtigsten Arbeiten im Jahr, deshalb ist er für uns Chefsache! Auch unsere Auszubildenden werden selbstverständlich umfassend in dieser Tätigkeit unterwiesen. Theoretisch kann eine Weinrebe über 100 Jahre alt werden.
Welche Umwälzungen werden diesem Riesling noch bevorstehen?