
„Was machen diese sonderlichen Dosen an den Pfählen im Weinberg?“ wurde ich kürzlich von Wanderern gefragt. Was aussieht wie eine Kombination aus Lackspraydose und Wildkamera ist in Wirklichkeit eine wirklich geniale Hilfe um unsere Reben vor Schaden durch den Traubenwickler zu schützen.
Seit vielen Jahren werden auf den Weinbauflächen unserer Gemeinde in Minheim der einbindige und bekreuzte Traubenwickler per Verwirrmethode (Wikipedia) an der Paarung gehindert. Normalerweise verströmen die weiblichen Falter Sexualduftstoffe, sogenannte Pheromone um paarungswillige Männchen anzulocken. Durch das übertönen dieser Duftspuren durch künstliche Pheromone finden die beiden einander nicht und können sich auch nicht vermehren. Ein Befall durch die Raupen der Traubenwickler an den Trauben bleibt somit aus. Und das ganz ohne den Einsatz von chemischen Insektiziden. Da die Pheromone artspezifisch sind werden andere Tiere und Insekten nicht beeinträchtigt.
Früher wurden je 20 Quadratmeter eine mit Duftstoff gefüllte Plastikampulle ausgehängt, die dann am Ende der Saison im Müll landete. Mit dem neuen „Dosensystem“ CheckMate® Puffer® LB/EA reicht eine Einheit pro 4.000 Quadratmeter. Eine enorme Arbeitserleichterung beim Ausbringen. Eine intelligente Zeit- und Temperatursteuerung reduziert zudem die Menge an eingesetztem Duftstoff. Das Gerät sprüht also nur, wenn auch wirklich Falterflug zu erwarten ist. Auch trägt das neue Verfahren zur Reduzierung von Abfall bei. Das System kann vollständig recycelt und wiederverwendet werden. Vor der Weinlese Ende August werden die Puffer eingesammelt. Die weiße Sprühdose kann dann über den gelben Sack verwertet werden und die Sprüheinheit wird nach einer Überprüfung beim Hersteller im folgenden Jahr wieder eingesetzt.
Für uns und die Winzer in Minheim eine absolut ökologische und nachhaltige Sache!